
Seit August 2020 steht am Standort der Gemeindeverwaltung Ahrensfelde in der Lindenberger Straße ein BARshare-Nissan und kann dort von der Gemeinde als Hauptnutzerin sowie für private Buchungen genutzt werden. (Foto: Torsten Stapel/KWB)
„BARshare ist eine gute Alternative, den CO₂-Fußabdruck der Gemeinde zu verringern“
1. Seit wann nutzen Sie BARshare und in welchem Rahmen?
Die Gemeinde Ahrensfelde ist seit August 2020 Partnerin von BARshare und Hauptnutzerin des Elektroautos Nissan e-NV 200 EVALIA. Für Dienstfahrten steht das Fahrzeug jedem Mitarbeiter und jeder Mitarbeiterin mit gültigem Führerschein zur Verfügung. Genutzt wird es hauptsächlich für kurze Fahrten im Gemeindegebiet. Aber auch weitere Strecken, wie zum Beispiel zur Verwaltung des Landkreises nach Eberswalde, wurden schon zurückgelegt.
2. Wie kamen Sie dazu, BARshare als Partner zu unterstützen? Was hat Sie dazu bewogen?
Durch den Erfahrungsaustausch mit anderen Gemeinden im Barnim hat sich auch die Gemeinde Ahrensfelde dazu entschlossen, Elektromobilität zu unterstützen und somit auch unseren Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu bieten, als Mitnutzer*innen das Carsharing-Angebot nutzen zu können.
3. Was dachten Sie am Anfang über dieses Mobilitätsangebot? Hatten Sie bereits Vorerfahrung mit E-Autos/Lastenrädern oder Car-/Lastenradsharing?
Am Anfang war sich die Gemeinde unsicher, ob und in welchem Umfang dieses Mobilitätsangebot genutzt wird. Kaum jemand hatte bislang praktische Erfahrungen mit Elektromobilität und Carsharing gesammelt, aber alle unsere Mitarbeiter*innen, die mit dem BARshare-Fahrzeug gefahren sind, sind positiv vom Fahrgefühl und vom einfachen Umgang überrascht.
4. Was wissen Sie an BARshare zu schätzen?
BARshare ist eine gute Alternative für die Mitarbeiter*innen und Anwohner*innen, um sich auf kleineren Strecken innerhalb der Gemeinde zu bewegen und den CO₂-Fußabdruck der Gemeinde zu verringern. Durch die Größe des Fahrzeugs und den vorhandenen Laderaum sowie die Sitzkapazitäten sind das Fahrzeug und das Angebot ideal für ortsansässige Vereine oder AGs. Unkompliziert können auf diese Weise Fahrten mit den Mitgliedern geplant werden.
5. Gibt es Dinge an BARshare, mit denen Sie Schwierigkeiten haben oder die aus Ihrer Sicht noch verbessert werden sollten?
Den älteren Fahrerinnen und Fahrern fällt es schwer, sich auf das neue System einzulassen und sie haben teils Startschwierigkeiten mit der ungewohnten Technik. Man könnte auch das Buchungssystem öffentlicher darstellen, zum Beispiel durch zentrale Buchungs-Computer im Rathaus oder in Supermärkten. Ansonsten gibt es keine Probleme!
6. Was wünschen Sie sich für die zukünftige Zusammenarbeit mit BARshare? Gibt es etwas, das Sie BARshare mit auf den Weg geben möchten?
Weiter so. Vielen Dank für eure Unterstützung, der Service ist super!