Das Team des Eberswalder Hospizes am Drachenkopf nutzt ab Juli 2022 einen BARshare-Renault ZOE am Standort Parkhaus Goethestraße für dienstliche Fahrten. (Foto: KWB)

Evangelischer Verein „Auf dem Drachenkopf“ e.V. in Eberswalde übernimmt dienstliche Nutzung eines E-Autos

Zum Juli 2022 übernimmt das Team des Eberswalder Hospizes am Drachenkopf die Hauptnutzerschaft für einen Renault ZOE aus der BARshare-Flotte der Kreiswerke Barnim. Die evangelische Einrichtung, die Menschen auf ihrem letzten Lebensweg begleitet und mit ihrem Haus in der Eberswalder Innenstadt ansässig ist, hat sich entschieden, für dienstliche Fahrten im Barnim ebenfalls auf das klimafreundliche Barnimer E-Carsharing-Angebot zurückzugreifen.

Für die künftige dienstliche Nutzung im Rahmen von 30 Stunden pro Woche steht dem 14-köpfigen Hospizteam eines der E-Fahrzeuge aus dem Parkhaus der Landkreisverwaltung in der Eberswalder Goethestraße zur Verfügung. Geschäftsführerin des Hospizes Gesine Höhn freut sich über die neue Partnerschaft mit den Kreiswerken: „Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit wird in unserer Einrichtung implizit großgeschrieben: Genau so, wie wir das Leben als einen natürlichen Kreislauf betrachten, in welchem jeder Abschnitt seinen eigenen Wert hat, verstehen wir auch unser Miteinander, unser alltägliches Handeln und unsere Umwelt als einen Kreislauf, dessen Gleichgewicht in unserer Verantwortung liegt. Daher empfinden wir die Möglichkeit, für unsere dienstlichen Fahrten mit BARshare ein partnerschaftlich getragenes und klimafreundliches Mobilitätsangebot aus der Region mitnutzen zu können, als absolut passend für uns.“

Bislang nutzt das ehrenamtliche Team des spendenfinanzierten Hospizes zumeist private Fahrzeuge für Hausbesuche und Besorgungsfahrten der Hospizverwaltung im Barnim und in der Uckermark, welche dienstlich abgerechnet werden. Der Renault ZOE aus der BARshare-Flotte kommt nun ergänzend hinzu, womit ein Teil des Verwaltungsaufwandes für die Mobilität des Vereins eingespart werden kann.

An 23 Stationen in elf Barnimer Orten ist BARshare mit mittlerweile 42 E-Fahrzeugen und neun BARshare BIKEs vertreten, darunter in Ahrensfelde, Bernau, Biesenthal, Blumberg, Britz, Eberswalde, Melchow, Oderberg, Panketal, Wandlitz und Werneuchen. Bereits über 20 Hauptnutzer mit etwa 700 registrierten Fahrer*innen sowie ca. 1700 private Mitnutzer*innen im Barnim teilen sich die Nutzung der elektrischen Fahrzeugflotte, die mit 100% Ökostrom vom regionalen Partner Stadtwerke Bernau betrieben wird. Die Anmeldung bei BARshare ist über die kostenlose BARshare-App oder über www.barshare.de möglich und kostet einmalig 10,00 €.

4. Juli 2022

Das Team der Kreiswerke Barnim gibt Interessierten ab sofort Auskunft über die Funktionsweise von BARshare als ein praktisches Beispiel für E-Carsharing im ländlichen Raum. (Foto: Torsten Stapel / Kreiswerke Barnim)

Kreiswerke Barnim bieten Workshops zu Wissen und Erfahrungen mit Barnimer E-Carsharing-Modell an

Ab sofort bieten die Kreiswerke Barnim unter dem Titel „BARshare erfahr:BAR“ ein mehrtägiges Workshop-Format zum Thema E-Carsharing im ländlichen Raum für Kommunen, Stadtwerke und Unternehmen an. Das neue Informationsangebot, welches 2021 vom BARshare-Team der Kreiswerke Barnim entwickelt wurde, zielt darauf ab, Wissen und Erfahrungen zur Barnimer BARshare-Flotte wortwörtlich erfahrbar zu machen, einen beispielhaften Einblick in die Entwicklungsprozesse eines elektrischen Carsharings für den ländlichen Raum zu gewähren und Interessierten die Möglichkeit zu geben, sich bei der Entwicklung klimafreundlicher Mobilitätsformen im Bereich E-Mobilität und Sharing inspirieren zu lassen.

Großer Bedarf an nachhaltigen und praktikablen Mobilitätskonzepten für den ländlichen Raum

Anlass für das neue Format bot die Vielzahl an Anfragen, die BARshare-Projektleiterin Saskia Schartow und ihr Team insbesondere im letzten Jahr erreichte: „Nachdem im Barnim mittlerweile nun schon viele Menschen BARshare kennen, hat unser Mobilitätsangebot auch über die Landkreisgrenzen hinaus Wellen geschlagen. BARshare scheint auch überregional gesehen noch ein recht einzigartiges Pionierprojekt zu sein, mit dem wir in verschiedenen Bereichen auf wachsendes Interesse stoßen.“ Die eigeninitiative Entwicklung von BARshare als einem klimafreundlichen, kommunal verankerten Mobilitätskonzept, das bewusst für den ländlichen Raum entwickelt wurde und das die Kreiswerke mithilfe zahlreicher regionaler Partner erfolgreich in die Praxis umsetzen konnten, scheine in anderen brandenburgischen Landkreisen, teils sogar Kommunen und Unternehmen in Süddeutschland, auf großen Nachahmungswillen zu stoßen.

Bislang hatten die Kreiswerke auf Nachfrage bereitwillig Auskunft über ihr 40 E-Autos und 10 BARshare BIKEs starke Flottensystem gegeben und dieses bei verschiedenen regionalen und überregionalen Tagungen und Vernetzungsformaten vorgestellt. Der Wert des mühsam erworbenen Pionierwissens und Erfahrungsschatzes, der hohe zeitliche Aufwand für die Vernetzungsarbeit und ein vergleichsweise kleines Team, das mit dem Alltagsbetrieb des E-Carsharings bereits stark ausgelastet sei, habe die Kreiswerke schließlich darüber nachdenken lassen, ein gezieltes Format für den Wissenstransfer zu entwickeln. 

2,5 Tage Wissen zum Aufbau und Betrieb eines E-Sharings

Der neue Workshop, der über eine Dauer von 2,5 Tagen angesetzt ist und sich insbesondere an Kommunen, Stadtwerke und Unternehmen im Bereich Mobilität und Tourismus richtet, behandelt die verschiedenen Entwicklungsstufen eines E-Carsharings von der Bedarfsentwicklung und Konzeption über die Beschaffung von Fahrzeugen und Installation der zugehörigen Ladeinfrastruktur bis hin zum Alltagsgeschäft: Buchhaltung, Kundenservice, Wartung und Instandhaltung der Flotte sowie begleitende Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit. Dass diese Wissensvermittlung im Rahmen von „BARshare erfahr:BAR“ gut funktioniert, konnten die Kreiswerke bereits im November 2021 erproben, als mit der Stadtwerke Strausberg GmbH und der Strausberger Eisenbahn GmbH zwei erste kommunale Unternehmen aus dem Nachbarlandkreis Märkisch-Oderland den Workshop durchliefen. 

Nach der positiven Resonanz zum ersten Probedurchlauf möchten die Kreiswerke das Format nun zur regelmäßigen Durchführung für Interessierte anbieten. Voraussetzung, so BARshare-Projektleiterin Saskia Schartow, sei eine Entschärfung der gegenwärtigen Pandemiesituation, die Präsenzveranstaltungen wieder möglich mache. Eine Online-Variante des Workshops, der für maximal 15 Personen und für die Durchführung am Standort der Kreiswerke in Eberswalde ausgelegt ist, ist für Schartow nicht vorstellbar: „Wir wollen am praktischen Beispiel zeigen, wie BARshare funktioniert. Da ist uns die persönliche Begegnung am Ort des Geschehens besonders wichtig – auch, um genug Raum für all die persönlichen Fragen zu bieten, die während der Beschäftigung mit dem Thema E-Carsharing zwangsläufig auftauchen.“

Weitere Informationen
zum Workshop-Angebot finden Interessierte unter www.barshare.de/workshop. Detailinformationen und Angebote können unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 03334/5262036 angefragt werden.

Landkreis Barnim, 31. Januar 2022

BARshare Osterspezial 2022 © Kreiswerke Barnim

Vom 13. bis 20.4. kostenlose Anmeldung und Einführung dauerhafter Vielfahrerrabatte für Barnimer E-Carsharing

Anlässlich des bevorstehenden Osterfestes bieten die Kreiswerke Barnim einen kostenlosen Anmeldezeitraum für ihr kommunales E-Carsharing-Angebot BARshare an. Vom 13. bis zum 20. April 2022 entfällt erneut die reguläre Anmeldegebühr von 10 EUR für die Nutzung der elektrischen Fahrzeugflotte. Zudem nutzt das BARshare-Team die Ostertage als Auftakt für die dauerhafte Einführung eines „Vielfahrervorteils“, der privaten Kund*innen eine Preisersparnis bei häufigen Fahrten mit BARshare bietet.

Bereits seit der Einführung von BARshare 2019 bietet das BARshare-Team der Kreiswerke Barnim regelmäßig kostenlose Anmeldezeiträume für das elektrische Carsharing im Landkreis an – bewusst, wie BARshare-Projektleiterin Saskia Schartow betont: „Gerade für jene Menschen, die BARshare noch nicht kennen oder mit Elektromobilität und Sharing-Modellen noch nicht vertraut sind, kann die BARshare-Anmeldegebühr eine Hürde für die Nutzung sein. Genau diese Hürde möchten wir mit unseren regelmäßigen Aktionszeiträumen nehmen – damit erreichen wir vielleicht die eine oder andere Person, die sich so leichter dazu überwinden kann, BARshare einfach mal auszuprobieren.“

Auch die Einführung eines Vielfahrervorteils mit sogenannten „BARcodes“ - sprich verschiedene Rabattcodes, die über die kostenlose BARshare-App erworben und bei künftigen Buchungen abgefahren werden können - soll eine Erleichterung für die Mitnutzung der BARshare-Flotte darstellen. Nachdem dieser Preisvorteil für private BARshare-Nutzer*innen zunächst ab dem Sommer 2021 erprobt worden war und eine erfreuliche Nachfrage nach sich gezogen hatte, soll er nun dauerhaft eingeführt werden.

Mit diesen Aktionen verfolgt das BARshare-Team der Kreiswerke weiterhin den Ansatz, die Nutzung von BARshare durch viele verschiedene Akteur*innen im Barnim zu optimieren. Eine breite gemeinsame Nutzung, so Projektleiterin Schartow, wirke sich nicht nur positiv auf die Nutzerpreise für die BARshare-Kund*innen aus, sondern trage auch dazu bei, die positive Klimabilanz von BARshare zu verstärken: durch eine effiziente Auslastung der bestehenden Fahrzeuge, die Einsparung zusätzlicher PKW auf Barnimer und die Reduzierung von Parkraum und vor allem CO2-Emissionen. Um Fragen zu BARshare beantworten, die persönliche Registrierung und Führerscheinvalidierung anbieten und die Fahrzeuge zum Ausprobieren für Interessierte bereitstellen zu können, wird das BARshare-Team ab dem Frühjahr 2022 auch wieder auf verschiedenen Veranstaltungen im Barnim zu Gast sein. Alle aktuell geplanten Veranstaltungen sind auf www.barshare.de/termine einsehbar.

Die BARshare-Flotte kann an derzeit 23 Standorten in elf Barnimer Orten genutzt werden und steht allen Interessierten in Besitz eines gültigen Führerscheins für Buchungen zur Verfügung. Diese sind nach der Registrierung und der Validierung des Führerscheins unter www.barshare.de oder in der kostenlosen BARshare-App möglich.

11. April 2022

Neben den Tourist-Informationen in Biesenthal und Oderberg sowie im Büro des Regionalparks Barnimer Feldmark e.V. bietet auch die Tourist-Information am Bahnhof Wandlitzsee künftig die Führerscheinvalidierung für BARshare an. (Foto: Torsten Stapel / Kreiswerke Barnim)

Barnimer Tourist-Informationen und Regionalparkbüro bieten Führerscheinvalidierung an

Die Nutzung des E-Mobilitätsangebots BARshare der Kreiswerke Barnim soll für Bürger*innen und Gäste des Barnims leichter werden. Zu diesem Zweck bieten die Barnimer Tourist-Informationen in Biesenthal, Oderberg und Wandlitz sowie das Büro des Regionalparks Barnimer Feldmark e.V. in Blumberg künftig die kostenlose persönliche Validierung des Führerscheins an. Diese ist für die BARshare-Anmeldung notwendig und alternativ online über das POSTIDENT-Verfahren möglich. Die neuen Anlaufstellen ergänzen die seit 2019 bestehenden Validierungsstellen in Eberswalde und Bernau.

Die neue Kooperation zwischen den Kreiswerken Barnim, den Barnimer Tourist-Informationen und dem Regionalparkverein soll die geteilte Nutzung des klimafreundlichen E-Carsharings, das 2019 als kommunaler Beitrag zur Verkehrswende im ländlich geprägten Raum des Barnims an den Start ging, weiter verbessern. Die Zusammenarbeit zwischen den Kreiswerken und den touristischen Akteur*innen bietet die Chance, Barnimer Gästen eine klimafreundliche Verkehrsmöglichkeit für die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten und besonderen Naturlandschaften des Landkreises aufzuzeigen. Zudem schafft sie ein größeres Bewusstsein für das zukunftsweisende Handeln des Barnims, welches mit der 2008 beschlossenen Null-Emissions-Strategie ein regionales Alleinstellungsmerkmal ausmacht.

So bestätigt Stephan Durant, Geschäftsführer des Tourismusvereins Naturpark Barnim e.V.: „Die beiden BARshare-Standorte an unseren Biesenthaler und Wandlitzer Tourist-Informationen befinden sich jeweils direkt vor der Tür – unsere Besucher*innen stolpern also quasi schon in sie hinein. Indem wir ihnen die Möglichkeit bieten, sich gleich vor Ort anzumelden und die Fahrzeuge direkt zu buchen, können wir einen Beitrag zu einem klimafreundlicheren Regionaltourismus im Barnim beitragen, der ja auch das Thema Mobilität betrifft: Wer niedrigschwellig die Kombination aus ÖPNV/SPNV und BARshare nutzen kann, lässt das eigene Auto vielleicht zuhause. Das möchten wir gern unterstützen.“

Die elektrische BARshare-Flotte besteht aus derzeit 40 E-Fahrzeugen und 10 Pedelecs und Lastenrädern mit und ohne E-Antrieb in elf Barnimer Orten und wird mit 100% Ökostrom der Stadtwerke Bernau betrieben. Sie ermöglicht die gemeinsame Nutzung für dienstliche Zwecke durch Barnimer Institutionen – sogenannte „Hauptnutzer“ – und private „Mitnutzer“, die durch BARshare Zugang zu Elektromobilität und sowie einer Möglichkeit des Individualverkehrs erhalten, welche bestenfalls einen eigenen PKW ersetzen kann. Zum Jahresbeginn 2022 haben die Kreiswerke bereits über 1.450 private Mitnutzer*innen bei BARshare verbuchen können. Die weitere Auslastung der Flotte bleibt zentrales Ziel. „Wir haben nach zweieinhalb Jahren einen stabilen Nutzerkreis aufbauen können“, berichtet BARshare-Projektleiterin Saskia Schartow von den Kreiswerken, die das Mobilitätsangebot seit der ersten Stunde betreut. „Je mehr Menschen im Barnim unsere E-Flotte mitnutzen, desto klimafreundlicher ist die Wirkung von BARshare, da der Ressourcenverbrauch bei gesteigerter Auslastung anteilig sinkt. Deshalb möchten wir erreichen, dass die alltägliche Nutzung von E-Mobilität sowie unser Sharing-Ansatz für die Barnimer*innen so unkompliziert wie möglich funktionieren: So können wir gemeinsam einen Beitrag leisten, die Menge an PKW und die damit verbundenen CO₂-Emissionen auf den Barnimer Straßen Schritt für Schritt zu reduzieren.“

Alle Validierungsstellen sind unter www.barshare.de/so-gehts zu finden.

Landkreis Barnim, 28. März 2022

"Tag der offenen Kofferraumklappe" am 1. Juni 2022 in den beiden Eberswalder Stadtvierteln Finow und Brandenburgisches Viertel © Torsten Stapel

Aktion der Kreiswerke, WHG und der Bildungseinrichtung Buckow e.V. in Finow und im Brandenburgischen Viertel

Am 1. Juni 2022 haben die Kreiswerke Barnim gemeinsam mit der WHG Eberswalde und der Bildungseinrichtung Buckow e.V. einen „Tag der offenen Kofferraumklappe“ in den Eberswalder Stadtteilen Brandenburgisches Viertel und Finow veranstaltet. Der gemeinsame Aktionstag zum Thema Nachhaltige Mobilität zielte darauf ab, die BARshare-Stationen und öffentlichen Ladesäulen, deren Funktionsweise sowie die bestehenden BARshare-Hauptnutzer im Quartier vorzustellen.

Als Auftakt des Aktionstages wurde die gemeinsame Eröffnung einer neuen BARshare BIKE-Station mit einem elektrischen Sharing-Lastenrad an der Schönholzer / Fritz-Weineck-Straße um 10:00 Uhr geplant. Das E-Cargobike ist Bestandteil des elektrischen BARshare-Fuhrparks der Kreiswerke und hat im Rahmen einer Patenschaft durch die WHG Eberswalde einen neuen Standort erhalten, an dem es ab sofort für WHG-Mieter*innen und alle anderen Bewohner*innen des Quartiers zur Nutzung bereitsteht.

Wenngleich der Zulauf aufgrund des unbeständigen Wetters geringer als erwartet ausfiel, wurden die einzelnen BARshare-Infostationen von den wenigen Teilnehmenden sehr positiv aufgenommen. Sowohl in der Ringstraße 183 bei der 1893 eG, in der Schönholzer Straße 12 bei der Bildungsreinrichtung Buckow e.V. als auch bei der WHG in der Brückenstraße fanden sich einige interessierte Bürger*innen an den dortigen BARshare-Standorten ein, um sich kostenlos für das E-Mobilitätsangebot anzumelden und sich die Nutzung noch einmal erklären zu lassen. Das Team der Bildungseinrichtung Buckow e.V. hatte sich mit einem Kuchenbasar und einem eigenen Stand zu ihrem Stromspar-Check-Angebot am Tag beteiligt, die WHG wartete sogar mit einem kleinen Kindertagsprogramm auf.

Das Thema Nachhaltige Mobilität gewinnt angesichts des fortschreitenden Klimawandels sowie nicht zuletzt der aktuellen Kriegssituation in Europa zunehmend an Bedeutung: Die Versorgung mit erneuerbaren Energien durch regionale Partnern und Quellen spielt eine zentrale Rolle für die verschiedenen Bereiche der Daseinsvorsorge, darunter auch Mobilität. BARshare und das emobility Ladenetz Barnim als kommunal getragene Angebote für E-Carsharing und zur Förderung einer öffentlichen Ladeinfrastruktur auf Basis von 100% Ökostrom vom regionalen Partner Stadtwerke Bernau bieten einen Ansatz zur Umsetzung der notwendigen Verkehrs- und Energiewende im Landkreis. Die BARshare-Flotte kann an derzeit 23 Stationen in elf Barnimer Orten genutzt werden und steht allen Interessierten in Besitz eines gültigen Führerscheins für klimafreundliche Dienst- und Privatfahrten zur Verfügung. Für die Nutzung von BARshare BIKE ist kein Führerschein notwendig. Das emobility Ladenetz Barnim bietet derzeit 83 Normalladepunkte in 18 Barnimer Orten und steht E-Mobilist*innen im Barnim zum öffentlichen Zwischenladen zur Verfügung. Für BARshare-Nutzer*innen ist die Nutzung der emobility Ladesäulen kostenlos.

2. Juni 2022